Neuschwanstein Eintritt ohne Anstehen →
BESUCHEN:
Königsschlösser – Museum
Besuche der Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau sind nur im Rahmen einer Führung zu einer festen Eintrittszeit möglich. Alle Schlossführungen finden mit begrenzter Kapazität statt. Führungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten. Audioguides sind auch in verschiedenen Sprachen verfügbar. Wir empfehlen, mindestens 1,5 – 2 Stunden vor Ihrer Einlasszeit (Schloss Neuschwanstein) oder mindestens 1 Stunde vor Ihrer Einlasszeit (Schloss Hohenschwangau) in Hohenschwangau anzukommen
Der Besuch des Museums ist zeitlich nicht gebunden. Sie können das Museum auf eigene Faust und in Ihrem eigenen Tempo erleben. Tickets für das Museum der Bayerischen Könige sind im Ticketcenter oder direkt im Museum erhältlich.
TICKETS KAUFEN:
Online-Ticketshop – Ticketcenter
Tickets für die Königsschlösser und das Museum der Bayerischen Könige können sowohl im offiziellen Online-Ticketshop als auch vor Ort im Ticketcenter Hohenschwangau erworben werden (nach Verfügbarkeit).
Wir empfehlen, Tickets im Vorverkauf in unserem Online-Ticketshop zu kaufen, da Tickets vor Ort schnell ausverkauft sein können. Sollten Tickets für Ihren Wunschtermin nicht mehr im Online-Shop verfügbar sein, prüfen Sie bitte, ob ein Alternativtermin für Sie in Frage kommt. Keine passende Alternative gefunden? Je nach Verfügbarkeit werden täglich ab 8.00 Uhr kleinere zusätzliche Ticketkontingente zum Verkauf freigegeben.

Warum Schloss Neuschwanstein besuchen?

Architektonisches Meisterwerk
Schloss Neuschwanstein verkörpert eine romantisierte Vision einer mittelalterlichen Festung, die gotische, romanische und byzantinische Architekturstile vereint. Während traditionelle Burgen zur Verteidigung gebaut wurden, priorisierte diese Schönheit und künstlerisches Design.

Opulentes Interieur
Die Innenräume von Schloss Neuschwanstein sind eine großartige Hommage in Stein und Kunst an Richard Wagners Opern. Die Wände sind mit komplizierten Gemälden geschmückt, die Themen wie Liebe, Schuld, Umkehr und Erlösung darstellen, inspiriert von den mittelalterlichen Legenden, die die ikonischen Werke des Komponisten prägten.

Reiche Geschichte
Die Geschichte hinter Schloss Neuschwanstein ist eine von Größe und Trauer. Sein Schöpfer, König Ludwig II. von Bayern, war ein junger Prinz, der als Teenager den Thron bestieg und tief verliebt in Musik, Kunst und Architektur war. Als Träumer und Einsiedler regierte er isoliert bis zu seinem mysteriösen Tod im Alter von nur 41 Jahren. Entschlossen, ein bleibendes kulturelles Erbe zu hinterlassen, beauftragte Ludwig dieses bezaubernde Schloss – ein fantastischer Rückzugsort, der seine Liebe zu Schönheit und Fantasie verewigen sollte.